Erfahren Sie mehr über das Pfälzer Gold

Wir vom Pfälzer Gold  Team möchten Ihnen das 
 Gold der Pfalz näherbringen.
Unseren Pfälzer Wein.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit.
Hier ticken die Uhren noch anders...

Sie sind Winzer
Wir suchen Sie!

Wir würden Sie gerne bei uns begrüßen und in unser Netzwerk aufnehmen. 

Seien Sie dabei und profitieren Sie von unseren Vorteilen.

Bitte kontaktieren Sie uns.

Weinwissen

Weinsorten

Weingüter

Weinorte


Weinwissen

Die Pfalz

Die Pfalz ist klein. Nur 5.500 qkm und knapp 1,5 mio Einwohner. Ein Drittel der Pfalz ist bewaldet, der schöne Pfälzer Wald. Am Rande zum Wald wächst der Wein auf ca. 230 qkm und somit ist die Pfalz knapp hinter Rheinhessen das gerößte Weinbaugebiet Deutschlands. Aber im Anbau des Rieslings ist die Pfalz weltweit die Nr.1. Nicht nur in der Menge ...
Und auch im Gemüseanbau ist die Pfalz ein wichtiger Faktor. Salate, Radieschen, 
Fenchel, Lauch, nahezu jedes Gemüse ist in der Pfalz zu ernten. Und auch Obst bis hin zu mediterranen Früchten wie Kiwi oder Feigen.

Die Pfälzer

Wer oder was ist der Pfälzer? In den heutigen Zeiten nicht so leicht zu beantworten. 
Der Pfälzer ist auf jeden Fall ein Gemisch aus vielen Völkern, die die Pfalz begehrenswert fanden.
Nach den Ureinwohnern den Kelten, fanden die Römer den Weg in die Pfalz und gaben ihr nicht nur den Namen, sondern auch den Wein. Danach folgten viele Kriege und viele neue Pfälzer. Germanen, Alemannen, Franken, Franzosen, Bayern...
Schlusendlich ist wohl der  ein Pfälzer, der sich als solcher fühlt.
Vielleicht ist das auch der Grund für die große Toleranz und den ausgeprägten Humor des Pfälzers ...
Die Entstehung

Vor vielen Millionen Jahren war die Pfalz ein Meer. Erst mit der Entstehung der Alpen und des Rheingrabens entstand eine Landschaft mit vielen geologischen Unterschieden in der Bodenbeschaffenheit.
Durch den Vulkanismus ist Basalt entstanden und die weiteren Schritte in der Erdgeschichte brachten der Pfalz eine unglaubliche Vielfalt an unterschiedlichen Böden.
Fast wie der Pfälzer ein Gemisch aus vielen Stämmen ist, so ist das Erdreich ein Flickenteppich aus verschieden Gesteinen.
Somit wächst hier der Wein auf engstem Raum auf engstem Raum auf Schiefer, diversen Sandstein-Böden,
Mergel, Kalkstein-Böden, Rheinkies ...

Das Klima

Das Klima der Pfalz ist besonders für den Weinbau ein Segen.
Vor Regen geschützt durch den mächtigen Pfälzerwald und durch den milden Fön herrscht hier ein mildes Klima vor.
Knapp 2000 Sonnenstunden lassen in der Pfalz den Sommer lang werden und die Winter kurz.
Durch die hügelige Landschaft entsteht ein Micro-Klima mit kühlen Nächten was dem Weinanbau im Allgemeinen, aber besonders dean anspruchsvollen Rebsorten hilfreich  ist.
Die zunehmenden Temperaturen bleiben aber auch in der Pfalz nicht ohne Spuren ...
Der Winzer

demnächst mehr ...
Der Rebschnitt

demnächst mehr ...
Der Keller

demnächst mehr ...
Die Flasche

demnächst mehr ...

Das ist das Pfälzer Terroir.
Das ist unser Pfälzer Gold.
Werden Sie auch ein Pfälzer.

Weinsorten
Weißweine

Riesling

Der Riesling, sei er nun ein direkter Abkömmling der Wildrebe Vitis vinifera oder doch eine Kreuzung aus Heunisch & Traminer gilt als eine der besten Rebsorten der Welt.
Der Riesling gilt als Spiegel seines Terroirs, also dem Boden auf dem er wächst.
Duft von Apfel, Pfirsich und Zitrusfrüchten mit feiner, rassiger Säure sind sein Markenzeichen. 
Müller-Thurgau

Auch Rivaner genannt bringt der Müller-Thurgau recht milde Weine hervor. Beschrieben wird er oft als blumig-fruchtig mit leichtem Muskat-Ton und wenig ausgeprägter Säure.
Die Herkunft war lange unklar, neueste Erkenntnisse lassen auf eine Kreuzung aus Riesling & Madelaine Royal schließen.
Kerner

Eine nunmehr fast hundert Jahre junge Kreuzung aus Trollinger & Riesling.
Der Kerner bringt würzige Weine mit nussigen Muskat-Tönen hervor. Ein runder und saftiger Wein.
Silvaner

Weinhistoriker vermuten seine Herkunft im rumänischen Donaugebiet.
Silvaner Weine gelten als mild und bekömmlich bei wenig ausgeprägter Säure.
Morio-Muskat

Auch diese Kreuzung aus Silvaner und  Weißburgunder ist nun annähernd hundert Jahre jung. 
Ausgeprägte Muskat-Töne sind sein Kennzeichen. Früher oft halbtrocken oder lieblich ausgebaut gibt es nun auch interessante trockene Varianten.
Scheurebe

Noch eine hundertjährige Kreuzung aus Silvaner & Riesling.
Die Scheurebe galt lange Zeit  höherwertiger als Riesling.
Charakteristisch ist der ausgeprägte Duft nach schwarzen Johannisbeeren.
Ein komplexer Wein mit ausgeprägter Säure.
Huxelrebe

Aus der "gleichen Feder" wie die Scheurebe feiert auch diese Rebsorte bald sein hundertjähriges Jubiläum.
Die Huxelrebe wurde aus Gutedel und Courtiller musque gezüchtet. 
Dementsprechend ist ein Wein mit Muskat-Tönen zu erwarten. Oft durch Botrytis geprägter edelsüßer Wein mit angenehmer Säure.

Grauer Burgunder

Eine natürlich mutierte Rebsorte des Spätburgunders die in Speyer von einem Kaufmann Ruländer wiederentdeckt wurde und daher auch unter diesem Namen zu finden ist.
Oft wird die Bezeichnung Ruländer für die edelsüß ausgebaute Varaition, Grauburgunder für die trockene Variation benutzt.
Bacchus

Die Bacchusrebe ist eine recht neue Züchtung, eine Kreuzung aus Silvaner und Riesling mit Müller-Thurgau. Die Bacchusrebe ist früh reifend und bringt fruchtige weniger säurelastige Weine hervor.
Ortega

Die Ortega Weinrebe ist eine recht junge Züchtung aus Müller-Thurgau und Siegerrebe.
Die Weine zeichnen sich durch ein feines Bukett aus. Mit einer harmonischen Fülle ist diese früh reifende Sorte weniger säurelastig und gilt als gut lagerfähig.
Faberrebe

Die Faberrebe ist eine Kreuzung von Chardonnay und Müller-Thurgau aus den dreißiger jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Weine verfügen über  hohe Säurewerte  und ausgeprägte Muskataromen.

Gewürztraminer

Der Gewürztraminer ist eine sehr alte Rebsorte die auch den Weg in die Pfalz fand. Der Gewürtraminer wurde lange Zeit als lieblicher Wein ausgebaut und hat nun wieder ein kleines Comeback als trockene Variante.
Durch seine ausgeprägten Fruchtaromen ein sehr interessanter Wein.
Auxerois

Diese Weinsorte als natürliche Kreuzung von Heunisch und Pinot ist ähnlich dem Riesling ein typischer Vertreter in der Pfalz und den angrenzenden Regionen Elsaß, Kraichgau und Mosel. 
Die Weine haben einen bukettreichen, fruchtigen Körper mit wenig ausgeprägter Säure.
Cabernet Blanc

Eine Neuzüchtung aus Cabernet Sauvignon die in der Pfalz zur Marktreife gelangt ist.
Die Weine ähneln geschmacklich dem Riesling bzw. Sauvignon Blanc und ergeben würzige, facettenreiche komplexe Weine.

Kanzler

Der Kanzler ist eine Rebsorte gekreuzt aus Müller-Thurgau und Silvaner. Der Kanzler wird ausschließlich in Deutschland angebaut und ist als fruchtiger Wein oft als hochwertige Auslese zu finden.
Solaris

Eine recht junge Kreuzung aus Merzling und Gm 6493. Die Weinrebe liefert  Oechslegrade und bringt fruchtige, harmonische Dessertweine hervor.
Johanniter

Eine recht neue und noch nicht verbreitete Züchtung aus Riesling und einer Kreuzung von Ruländer & Gutedel. 
Die Gene versprechen viel.
Fruchtige Weine mit Riesling-Charakter....
Sirius

demnächst mehr...
Sauvignon Blanc

demnächst mehr ...
Weißer Burgunder

demnächst mehr ...
Neuer Text
Neuer Text

Weinsorten
 Rotwein

Dornfelder 

Die recht junge Rebsorte hat eine fulminante Entwicklung genommen. Ursprünglich als Deck- bzw. Verschnittwein aus Helfensteiner und Heroldrebe gezüchtet zeigt dieser Wein ein starkes Potential. Dunkle Farbe, moderate Säure und ein hoher Anteil an Gerbsäuren lassen diesen Wein im Barrique erstaunliche Qualitäten hervorbringen.
Pinot Noir

Der Pinot Noir oder auf deutsch der Spätburgunder ist eine der ältesten Rebsorten weltweit und hat entsprechende Bedeutung erlangt. Der Spätburgunder gilt als Spiegel seines Terroirs und ist daher in Geschmack und Farbe enorm variabel. Dieser Wein gilt als große Herrausforderung für den Winzer/ Kellermeister, bei gelungener Verarbeitung enstehen aber wunderbare Weine mit Charakter.
Blauer Portugieser

Der Blaue Portugieser ist eine alte Rebsorte aus der Untersteiermark in Slowenien. Als Eltern gelten die Blaue Zimmettraube und Grüner Silvaner. 
Nachdem diese Rebsorte in der Vergangenheit als Massenwein angebaut wurde und dadurch sein Ruf stark gelitten hat, entdecken  nun erste Winzer die Qualitäten dieser Rebsorte neu. Milder Rotwein, mit wenig Säure und Tannin finden immer mehr Anklang.
St. Laurent

Der Ursprung dieser Rebe ist etwas unklar, wahrscheinlich liegt er in Österreich, bzw. wurden die Burgundersämlinge aus Frankreich in Österreich heimisch.
In der Pfalz war dieser Wein nahezu ausgestorben erlebt aber nun eine starke Renaissance. St. Laurent zeichnet sich durch einen mittelschweren Körper  mit feinen Aromen von Kirsche und Waldbeeren aus.
Schwarzriesling

demnächst ...
Dunkelfelder

demnächst ...
Regent

demnächst ...
Merlot 

demnächst ...
Acolon

demnächst ... 
Domina

demnächst ...
Cabernet Sauvignon

demnächst ... 
Heroldrebe

demnächst ... 
Cabernet Dorsa

demnächst ...
Cabernet Mitos

demnächst ...
Syrah

demnächst ...
Dakapo

demnächst ...

Impressionen

.... demnächst ....

Team Pfälzer Gold

Bernd Heussler, 47, Ingenieur
Liebhaber des Pfälzer Weins

privates
berufliches

 Telefonzeiten

Sie erreichen mich momentan leider nur per Mail.

Mo - Fr
-
Sa - So
Geschlossen

mbheussler@gmx.net

Kontakt

Melden Sie sich für meinen Newsletter an und erfahren Sie mehr.

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns:

Abonnieren Sie unseren Newsletter für mehr Informationen